Bildung / Forum Jugendarbeit

Forum Jugendarbeit

Das FORUM JUGENDARBEIT ist ein Fort- und Weiterbildungsprogramm für haupt- und ehrenamtliche Jugendleiter/innen, solche die es werden wollen und Interessierte im ganzen Landkreis Schwäbisch Hall. Das Forum Jugendarbeit wird federführend in enger Kooperation mit den Volkshochschulen Schwäbisch Hall und Crailsheim, vom Kreisjugendring Schwäbisch Hall e.V. geplant, organisiert und finanziert. Die Reihe wird ebenfalls durch Mittel des Landesjugendplans finanziell gefördert. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir aktuelle Themen der Kinder- und Jugenarbeit aufgreifen, Impulse setzen und Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Wir versuchen, dass sich möglichst viele unsere Angebote durch praktisches Lernen, getreu dem Prinzip „learnig by doing“ auszeichnen. Somit bieten sie ganz konkrete Praxishilfen und bieten gleichzeitig Raum eigene Fragestellungen mitzubringen und Lösungen zu erarbeiten. Erstmals bietet das Forum Jugendarbeit vergünstigte Konditionen für InhaberInnen der Jugendleitercard (JuLeiCa) an. Gleichzeitig erhalten die TeilnehmerInnen mit dem Besuch der Veranstaltungen Juleica-Punkte, die auf die Beantragung oder zur Verlängerung der Juleica angerechnet werden. Die JuLeiCa ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter-innen in der Jugendarbeit. Sie dient gleichermaßen zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der InhaberInnen. Ansprechpartnerin beim Kreisjugendring Schwäbisch Hall: Sabrina Kircher, Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall, Tel. 0791/755-7288 E-Mail: sabrina.kircher@kjr-sha.de Die Anmeldungen erfolgen über die Volkshochschule Schwäbisch Hall e.V. www.vhs-sha.de oder die Städtische Volkshochschule Crailsheim www.vhs-crailsheim.de
 

Veranstaltungen 2021

Kooperation mit dem „Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation“

Seit Anfang diesen Jahres hat der KJR eine Kooperation mit dem Entwicklungswerk. Die angebotenen Seminare sind Teil des Pilotprojekts Erprobung eines modularen Fortbildungsprogramms für Fachkräfte des bürgerschaftlichen Engagements und Engagierte in Baden-Württemberg“  welches die Qualifizierung von Engagierten (Fachkräften) in Baden-Württemberg untersucht. Hierfür hat das Entwicklungswerk ein Fortbildungscurriculum mit verschiedenen Modulen für (freiwillig) Engagierte entwickelt, das nun erprobt und ausgewertet wird.

Das Projekt richtet sich an folgende Adressaten:

  • Hauptamtliche Mitarbeiter*innen in Verbänden, Kommunalverwaltungen,… = BE-Fachkräfte
  • Engagierte in Leitungsfunktionen (z.B. in Vereinen, bürgerschaftlichen Gruppen…,) = Ehrenamtliche
Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Seminaren findet ihr unter: https://www.entwicklungswerk.org/qualifizierung